FAQ Festival

Tickets, Bezahlung & Programm

  1. Wozu dient der Code auf dem Festival-Ticket (Cashless)?

    Mit dem Ticket-Code registrierst du dich im Cashless-Portal und kannst Guthaben vorab laden. Der Chip im Festivalband ermöglicht bargeldloses Bezahlen. Aufladen ist auch vor Ort möglich.

  2. Gibt es Tageskarten?

    Ja, über den Ticketshop (voraussichtlich ab Juni). Hinweis: Tagestickets beinhalten kein Camping.

  3. Kann ich auch erst am Freitag anreisen?

    Ja. Mit Auto-Vignette muss die Einfahrt auf den Campingplatz bis Fr, 24.07.26, 16:00 erfolgt sein. Danach gilt Fahrverbot auf dem Camping bis So 09:00.

  4. Wie sieht das Line-up/Stage-Konzept aus?

    Vielfalt statt starre Genres. Das Zirkuszelt steht traditionell für härtere elektronische Sounds. Die finale Timeline veröffentlichen wir spätestens 4 Wochen vor dem Festival.

Camping & Gelände

  1. Grillen oder Lagerfeuer erlaubt?

    Lagerfeuer: nicht erlaubt. Campingkocher sind nach Sicherheitsregeln erlaubt. Bitte Hinweise vor Ort beachten.

  2. Darf ich eigene Speisen & Getränke mitbringen?

    Camping: ja, aber kein Glas. Infield: Mitbringen gemäß Hausordnung nicht gestattet.

  3. Sanitäre Einrichtungen

    WC auf allen Campingflächen. Dusch-Container vorhanden; Dusch-Flat optional zubuchbar (Preis: [Preis einsetzen] – ggf. Link in den Campinginfos).

  4. Gibt es Strom auf dem Camping-Platz?

    Kein Anspruch auf Strom. Es gibt Lademöglichkeiten auf dem Gelände. Bringt bitte Powerbanks mit; Stromoptionen können ggf. zubuchbar sein (siehe Campinginfos).

  5. Wo genau ist der Camping-Platz?

    Ca. 5 Gehminuten vom Strand bzw. Infield entfernt; Gesamtfläche rund 8 ha. Ausschilderung vor Ort folgen.

  6. Ist Baden erlaubt und wie verhalte ich mich am Strand?

    Baden ist erlaubt, aber auf eigene Verantwortung. Wer Alkohol konsumiert hat, bleibt dem Wasser fern. Strand sauber halten, Müll richtig entsorgen.

Allgemeines & Sicherheit

  1. Erste Hilfe & Notfälle

    Sanitätsdienst (DRK) ist vor Ort. Hilfe über Ordnungsdienst/DRK-Streifen oder den Notruf 112 (medizinisch) / 110 (Polizei). Leiste Ersthilfe und informiere sofort die Einsatzkräfte.

  2. Wie sorgt ihr für Sicherheit auf dem Festival?

    Sicherheit hat oberste Priorität. Security, Rettungsdienst und ein Lage-/Funkteam sind durchgängig im Einsatz. Deine Sicherheit steht über allem.

  3. Was passiert bei Unwetter oder behördlicher Anordnung?

    Das Festival findet bei jeder Witterung statt. Besteht Gefahr für Besucher:innen, Artists oder Crew, kann die Veranstaltung unterbrochen/abgebrochen werden. In solchen Fällen erfolgt keine Erstattung; Folgeschäden sind ausgeschlossen.

  4. Ist offenes Feuer erlaubt?

    Nein. Kein offenes Feuer wegen Brandgefahr. Zigaretten bitte sicher ausmachen und nicht auf den Boden werfen.

  5. Hinweise zu Licht & Lautstärke

    Shows können Stroboskoplicht enthalten (Achtung bei Epilepsie). Die Lautstärke kann das Gehör beeinträchtigen – nutzt bei Bedarf Gehörschutz.

  6. Welche Regeln zum Miteinander gelten?

    Seid rücksichtsvoll, tolerant und helft einander. Den Anweisungen von Security/Ordnern ist Folge zu leisten. Das Hausrecht liegt beim Veranstalter und seinen Beauftragten.

Anreise & Lage

  1. Wie reise ich am besten an?

    Deutschlandweit gut mit Bahn/Bus erreichbar. Der Bahnhof Klitten ist fußläufig zum Gelände. Für Autofahrer stehen Parkflächen bereit (siehe Vignetten & Parkplatzhinweise).

  2. Wie lautet die genaue Adresse?

    Am Hafen 4, 02943 Klitten. Für Navigation nutze die Adresse oder die Koordinaten in den Anreiseinfos.

  3. Wo kann man sein Auto während des Wochenendes parken?

    Am Camping: nur mit Auto-Vignette (klein/groß, limitiert). Alternativ: Festivalparkplatz ca. 5 Gehminuten entfernt.

    Parkgebühr auf dem Parkplatz: 10 €. Beim Verlassen verliert das Parkticket seine Gültigkeit.

Medien & Drohnen

  1. Darf ich fotografieren und filmen?

    Privates Fotografieren ist erlaubt (Handy, Kompakt-, einfache DSLR). Professionelles Equipment (Tele/Zoom, Stativ, Recorder etc.) nur mit Akkreditierung. Mitschnitte ohne Genehmigung von Veranstalter/Artist sind untersagt.

  2. Sind Drohnen erlaubt?

    Nein. Der Einsatz von Drohnen oder ähnlichen Fluggeräten ist untersagt (Bestimmungen der Luftverkehrs-Ordnung, LuftVO).

Umwelt, Ordnung & Haftung

  1. Wie bleibt das Gelände sauber?

    Der Bärwalder See ist ein besonderer Ort. Nutzt die Müllsammelstellen (Bauzaundreiecke) und hinterlasst euren Platz sauber – besonders bei Abreise. Bringt nur mit, was ihr wirklich braucht.

  2. Gibt es ein Müllpfandsystem?

    Ja. Ihr erhaltet Müllpfandmarken und -beutel. Vollen Beutel + Marke an den Sammelstellen abgeben – dann erhaltet ihr euer Pfand zurück.

  3. Absperrungen & Backstage – was gilt?

    Absperrungen sind zu respektieren. Personal- und Künstlerbereiche sind tabu; unbefugtes Betreten ist untersagt.

  4. Wer haftet bei Schäden? Was ist mit dem Festivalbändchen?

    Jede Person haftet für durch sie verursachte Schäden; Betreten auf eigene Gefahr. Bitte passt auf euer Bändchen auf – kein Ersatz bei Verlust. Schließfächer stehen bereit.

    Haftung des Veranstalters grundsätzlich nur bei Vorsatz/grober Fahrlässigkeit. Jugendschutzgesetz gilt.

Fundsachen, Tiere & Jugendschutz

  1. Welche Jugendschutz-Regeln gelten?

    Es gilt das Jugendschutzgesetz. 16–17-Jährige benötigen eine volljährige Aufsichtsperson (max. 2 Minderjährige pro Aufsicht) und ein Aufsichtsformular (z. B. von partyzettel.de).

    Ausschank nur im gesetzlich zulässigen Rahmen. Getränke im Infield ausschließlich in Pfand-Plastikbechern.

  2. Darf ich Tiere mitbringen?

    Bitte lasst Tiere zu Hause – der Festivalbetrieb bedeutet Stress und ist für Tiere ungeeignet.

  3. Wo gebe ich Fundsachen ab bzw. hole sie ab?

    Abgabe/Abholung an den Infopunkten (siehe Lageplan) oder am Check-in-Zelt.